Schwarzkopfkrankheit bei Geflügel: Oregano-Öl als natürliches Wundermittel?

Die Schwarzkopfkrankheit ist eine ernsthafte parasitäre Erkrankung bei Geflügel, die zu hohen wirtschaftlichen Verlusten führt. Oregano-Öl kann als natürliche Ergänzung zur Fütterung eingesetzt werden, um Entzündungen zu reduzieren und die Darmgesundheit der Tiere zu verbessern.

Die parasitäre Schwarzkopfkrankheit verursacht in der Geflügelhaltung erhebliche wirtschaftliche Schäden durch Leistungseinbußen und Tierverluste. Oregano-Öl allein ist leider kein Wundermittel gegen Schwarzkopfkrankheit, kann jedoch als ergänzende Fütterungsmaßnahme eingesetzt werden, um die Gesundheit der Tiere zu unterstützen.

Verheerende Folgen der Schwarzkopfkrankheit

Die Schwarzkopfkrankheit, auch bekannt als Histomonose, wird durch den einzelligen Parasiten Histomonas meleagridis verursacht. Die Infektion erfolgt meist über Zwischenwirte wie den Fadenwurm oder den Regenwurm. Besonders Tiere in Freilandhaltung sind aufgrund des hohen Infektionsdrucks gefährdet. Nehmen Tiere Histomonas-Erreger auf, nisten sie sich in Darm und Blinddarm ein und breiten sich von dort aus in die Leber aus. Es kommt zu massiven Entzündungen dieser Organe. Die Folgen sind verheerend:

  • Schlechtere Futterverwertung
  • Durchfall
  • Abmagerung
  • Leistungsabfall
  • In schweren Fällen Tod

Oregano-Öl: Natürliche und effektive Unterstützung

Oregano-Öl hat in verschiedenen Versuchen gezeigt, dass es Verbesserungen der Magen-/Darmfunktion herbeiführen kann.

Die Fakultät für Geflügelwissenschaften an der North Carolina State University stellt 2019 bei einem in vitro Versuch mit Oregano-Öl und Histomonas meleagridis fest, dass eine Konzentration von 0,02 % Oregano-Öl die Anzahl der Histomonaden um etwa
95 % reduziert. (Abb. 1)

Abb. 1: Fakultät für Geflügelwissenschaften der North Carolina State University, 2019, in vitro-Versuch mit Oregano-Öl und Histomonas meleagridis

Francisca Veinat, Produktmanagerin des Futtermittelherstellers DOSTOFARM, berichtet: „Oregano-Öl hat bekanntlich u. a. entzündungshemmende Eigenschaften. Im Falle einer Histomonasinfektion zeigen Daten und Studien, dass durch den Einsatz von Oregano-Öl eine Reduktion von Leber- und Blinddarmläsionen erfolgt (Abb. 2).

Abb. 2: Oregano-Öl verbessert die Futterverwertung bei einer Histomonasinfektion.

Weniger Darmentzündungen bedeuten auch, dass der Körper die Nährstoffe aus dem Futter besser aufnehmen und verwerten kann (Abb. 3).

Abb. 3: Oregano-Öl reduziert die Leber- und Blinddarmläsionen bei einer Histomonasinfektion.

Die Kombination aus entzündungshemmenden Eigenschaften und verbesserter Futterverwertung, auch durch die appetitanregende Wirkung von Oregano-Öl, kann zu einer insgesamt stärkeren Immunabwehr und einer einhergehend geringeren Mortalitätsrate beitragen“ (Abb. 4).

Abb. 4: Oregano-Öl reduziert die Mortalitätsrate bei einer Histomonasinfektion.

Nicht nur aus gesundheitlichen Gründen empfiehlt u. a. Fachtierarzt und Autor Dr. Erwin Sieverding aus Lohne in seinem Artikel „Eine Qual für Tier und Mensch“, DGS-Magazin 5/2016, den Einsatz von rein natürlichem Oregano-Öl: „Die Trinkwassergabe von oreganum-haltigen Produkten oder ihr vorbeugender Einsatz über das Futter sind generell sehr hilfreiche Maßnahmen, um den wirtschaftlichen Schaden zu minimieren.“

Fazit:

Oregano-Öl allein ist kein Wundermittel gegen Schwarzkopfkrankheit, kann jedoch als ergänzende Maßnahme eingesetzt werden, um die Futteraufnahme zu stabilisieren und so die Gesundheit der Tiere zu unterstützen. Es trägt demnach auch zu einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Produktion bei.

Über DOSTOFARM

Die DOSTOFARM GmbH ist mit 25 Jahren Erfahrung Experte für die Entwicklung, Produktion und den weltweiten Vertrieb von innovativen Lösungen in der Tierernährung auf Basis natürlicher Wirkstoffe. DOSTOFARM beliefert mit hochmotivierten Spezialisten an drei Standorten und Vertriebspartnern in über 60 Ländern weltweit Landwirte, Mischfutterhersteller und Tierärzte und erarbeitet gemeinsam mit ihnen die besten natürlichen Lösungen für gesündere Tiere.

Quellen
Abb. 2 bis 4: Fakultät für Geflügelwissenschaften der North Carolina State University, 2022, Versuch mit Histomonas meleagridis infizierten Puten, Laufzeit von Lebenstag 0 bis 28. Die Tiere wurden am 14. Lebenstag mit Histomonas infiziert. Es wurden nicht-infizierte Tiere mit infizierten Puten sowie mit infizieren Puten, die entweder 45 g, 75 g oder 300 g Oregano-Öl pro Tonne Futter erhielten, verglichen. Zu verzeichnen waren folgende Fütterungsversuchsergebnisse:

Kontaktieren Sie uns

Sie haben eine Frage zu unseren Produkten oder wollen von unserem Vertrieb kontaktiert werden?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.